Fotowerk 2024 – Autorenaustellung
Einladung zur Vernissage und Ausstellung
„Fotowerk 2024 – Autorenausstellung“
Adresse Navi:
Rathaus Merchweiler, Hauptstraße 82, 66589 Merchweiler
Adresse Navi:
Rathaus Merchweiler, Hauptstraße 82, 66589 Merchweiler
Bärlauchschlucht
Foto: Götz Walter
Bärlauchschlucht
Frühling liegt in der Luft, und die Natur erwacht zu neuem Leben. Eine versteckte Schlucht, die für ihre üppigen Teppiche aus wildem Knoblauch berühmt ist, war unser Ziel. An einem strahlenden Frühlingstag machten wir uns auf den Weg, um dieses einzigartige Naturschauspiel zu erleben.
Nach etwa 45 Minuten Fahrzeit erreichten wir den kleinen Parkplatz im Wald, dann nochmal 30 Minuten Wanderung zur Schlucht. Schon auf den ersten Metern wurden wir von einem intensiven, knoblauchartigen Duft umhüllt. Es war, als würde die Natur willkommen sagen. Die Bäume waren noch nicht vollständig belaubt, sodass die Sonnenstrahlen durch die Äste drangen und den Waldboden in ein sanftes Licht tauchten. Nun galt es einen Weg in die Schlucht zu finden, kein Pfad tat sich auf und wir waren mit den Wanderstöcken als Unterstützung richtig froh. Walter, der die Schlucht schon häufig besuchte, hatte uns gut gebrieft.
Der Anblick war atemberaubend: Überall, soweit das Auge reichte, erstreckte sich ein grüner Teppich aus Bärlauchblättern, durchsetzt mit unzähligen weißen Blüten. Der Duft wurde noch intensiver. Wir folgen dem kleinen Bach tiefer in die Schlucht hinein. Das satte Grün der Blätter und das strahlende Weiß der Blüten bildeten einen faszinierenden Kontrast. An manchen Stellen durchbrachen kleine Felsformationen die Pflanzenpracht und boten zusätzliche Fotomotive.
Fotos: W. Götz — Bärlauchschlucht
Fotos: J. Laux — Bärlauchschlucht
Fotos: G. Müller — Bärlauchschlucht
Besichtigung des Heizkraftwerkes Römerbrücke in Saarbrücken.
Foto: Kern Thomas
Auf Einladung der Fotofreunde Schaumberg hatten wir die Gelegenheit genutzt, an einer Führung des Kraftwerkes teilzunehmen. Die Römerbrücke, betrieben von der Energie SaarLorLux AG, ist ein modernes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) und ist für die Erzeugung von Fernwärme und Strom zuständig und wird seit 2022 durch das Gasmotorenkraftwerk Römerbrücke (GAMOR) sowie einen dazugehörigen Wärmespeicher ergänzt.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch einen kompetenten Ingenieur sahen wir zunächst eine Präsentation zur Historie und den Entwicklungen bis in die Neuzeit. Nachdem alle Ihre Sicherheitsinstruktionen erhalten hatten, ging es in die Betriebsräume. Riesige Anlagen im Inneren prägen das Bild; „Kunst am Bau“, wie z. B. die die „Häuserlandschaft“, konnte wegen des starken Regens leider nicht fotografiert werden.
Die Besichtigung des Heizkraftwerks Römerbrücke bot den Mitgliedern des Fotoclubs nicht nur spannende Fotomotive, sondern auch wertvolle Einblicke in die Funktionsweise und die Bedeutung moderner Kraftwerkstechnologien für die Energieversorgung und den Umweltschutz.
Fotos: T. Kern // J. Laux // S. Jung — Heizkraftwerk Römerbrücke Sbr.
Der Fotoclub Merchweiler besichtigte das saarländische Landesarchiv.
Foto: J. Laux
Besichtigung im saarländischen Landesarchiv
Schon längere Zeit stand ein Besichtigungstermin auf der Agenda des Fotoclubs. Auf den umfangreichen Bestand an historischen Fotos im Landesarchiv wurden wir bei der Ausstellung „Das Erbe des Augenblicks“ mit Fotografien aus 180 Jahren in Neunkirchen aufmerksam.
Im zentralen Aufbewahrungsarchiv des Landes, das direkt der Staatskanzlei untersteht, werden historische Dokumente, Akten, Urkunden, Fotos, Karten, welche für die Geschichte des Landes relevant sind, gesichtet, gesammelt, aufbewahrt und schließlich der Öffentlichkeit zugängliche gemacht. Das Material, das bis ins Mittelalter zurückreicht, stammt von saarländischen Institutionen, Gemeinden, Unternehmen und auch aus privaten Quellen.
Frau Haag, eine äußerst kompetente und ebenso herzliche Mitarbeiterin des Archivs nahm uns in Empfang. Zuerst wurde einer der Archivräume besichtigt. Die Aktenmenge wird wie in allen Landesarchiven in km gemessen. Das kleine und auch noch junge saarländische Archiv verfügt über 13 km saarländische Geschichte. Äußerst interessant waren die Methoden der Aufbewahrung, die Sicherheitsmaßnahmen sowie allerlei Details der täglichen Archivarbeit. Frau Haag präsentierte Prachtstücke historischer Bücher und Urkunden, wie beispielsweise die Verleihung des Adelstitels an die Gänsegretel von Fechingen von 1784, die spätere Ehefrau des Fürsten Ludwig von Nassau-Saarbrücken.
Die nächste Station waren die Archivräume der Fotografie, die etwa drei Millionen Exemplare zum historischen Bildgedächtnis des Landes umfassen.
Frau Haag referierte über die Anfänge der Fotografie wie z. B. Plattenkameras und Glasplattennegative, die mit Silberhalogenid entwickelt worden sind sowie weitere historische Beispiele. Interessant waren auch die Aufbewahrungsmethoden der wertvollen, historischen Fotografien.
Der Letzte Teil der Führung widmete sich dem historischen Kartenmaterial, wie z. B. der ersten Saarlandkarte aus dem Mittelalter. Allerlei Kuriositäten zu Orientierung und Größenangaben sorgten für allgemeines Schmunzeln.
Nach Besichtigung des Lesesaals mit seinen Möglichkeiten für die Öffentlichkeit ging ein sehr interessanter Tag zu Ende. Frau Haag verabschiedete sich mit dem Anliegen, gern Werbung für Besichtigungen und Nutzung des Archivs zu machen.
Quellen: R. Kiefer // J. Laux. – Gegenstände im saarl. Landesarchiv fotografiert.